Wochenendauszeit

Den Lebensfaden spinnen

Ein Wochenende voller Geschichten, Naturverbindung und Wollhandwerk

Beginn: Freitag 8.5.26, 16 Uhr (Ankunft ab 14 Uhr)
Ende: Sonntag 10.5.26, 15 Uhr
Ort: 97280 Holzmühle/Remlingen
Unterkunft: Übernachtung im eigenen Zelt
Seminargebühr: 200 Euro
Bio-Verpflegung und Material: 80 Euro

Spinnen, Weben und andere Arbeiten mit Wolle und Naturfasern sind uralte Handwerkstechniken, um die sich unzählige Märchen, Mythen und Geschichten ranken. Begleitet von meinen Lieblingsgeschichten tauchen wir ein in die Welt der Naturfasern und widmen uns dem Spinnen mit der Handspindel und dem Weben. Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse oder Materialien. Ihr lernt an diesem Wochenende, wie ihr mit einer selbst gebauten (oder geliehenen) Handspindel einzelne, unscheinbare Fasern zu starker, reißfester Schnur zusammenfügen und viele solcher Schnüre zu kleinen Kunstwerken verweben könnt.

Genauso spinnen wir die ein oder andere erzählte Geschichte vielleicht abends am Feuer weiter, verweben sie mit unseren Eindrücken und Erlebnissen und verknüpfen sie zu gemeinsamen schönen Erinnerungen. Wir nutzen das, was uns umgibt als Inspiration, als Material, als Nahrung. So entsteht ein Netzwerk unserer Lebensfäden, das uns über den Kurs hinaus verbindet, nicht nur mit den anderen Teilnehmer:innen, sondern auch mit der Natur, dem Platz und den dort lebenden Pflanzen und Tieren. Wir spinnen den Lebensfaden und weben daraus das Netzwerk des Lebens.

Unter anderem erwarten euch folgende Inhalte:

  • Bau einer einfachen Spindel aus Naturmaterial
  • Spinnen mit der Handspindel
  • Herstellung von Schnüren aus Naturfasern
  • Bau einfacher Webrahmen und verschiedene Webtechniken
  • Impulse und Übungen zur Stärkung der Naturverbindung
  • Wildpflanzenküche

„Wenn die Hände beschäftigt sind, kann der Geist zur Ruhe kommen.“

Der Kurs findet auf der großen Obstwiese zwischen See und Aalbach an der Holzmühle (Remlingen) statt. Parkplätze stehen vor Ort zur Verfügung, der Platz ist aber auch mit dem Bus erreichbar (Haltestelle „Moulin Hus“ direkt am Parkplatz). Damit das Verkehrsaufkommen sich in Grenzen hält, wäre es schön, wenn ihr nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften bildet.

Das Wochenende findet draußen auf der Wiese, am Bach und im Wald statt, denkt also an wettergerechte Kleidung! Bei Dauerregen haben wir die Möglichkeit, uns im alten Schafstall aufzuhalten.

Übernachten werdet ihr in eurem selbst mitgebrachten Zelt auf der Wiese am See. Dort könnt ihr am Freitag ab 14 Uhr ankommen und aufbauen, der offizielle gemeinsame Start ist um 16 Uhr.

Kursende ist am Sonntag um 15 Uhr.

Die Verpflegung ist vegetarisch, bio und wenn möglich regional. Zum Teil kochen wir gemeinsam am Feuer. Hierfür bestimmen und sammeln wir Wildpflanzen aus der Umgebung. Wenn ihr euch vegan ernährt oder Allergien/Unverträglichkeiten habt, gebt das bitte im Anmeldeformular mit an.